Laserschmelzen von Quarzglaskolben | Neuentwicklung

ARNOLD RAVENSBURG hat für einen großen Hersteller der Beleuchtungsindustrie eine hochkomplexe Anlage zum Einschmelzen von Glaskolben neu entwickelt und in Betrieb genommen. Die Anlage wurde bereits ausgeliefert und die Erprobung beim Kunden läuft.

Benötigt werden die eingeschmolzenen Quarzglaskolben zum Beispiel bei Großprojektoren und bei der Herstellung von Halbleitern.

Funktionsbaugruppen

Mehrere NC-Achsen und Überwachungskameras auf kleinstem Raum unterzubringen bildeten zusätzlich zur automatisierten Beladung und dem komplexen Bearbeitungsprozess eine große Herausforderung für unsere Konstrukteure und Softwareingenieure.

Automatikzyklus

Die Basis für den Prozess bietet ein CO2 Laser, welcher auf Grund seiner Wellenlänge geeignet ist, den Werkstoff Glas zu verschmelzen.

Die Quarzglaskolben werden in speziellen Behältern positioniert und automatisiert mit einem Roboter und einem pneumatischen Greifer von den Behältern entnommen und in die Einschmelzanlage beladen.

In der Laserzelle werden die Werkstücke zunächst in die Arbeitsposition gebracht und gespannt. Das Einschmelzen der Kolben erfolgt im ersten Schritt oberhalb der Elektroden und nach dem Wenden des Bauteils unterhalb der Elektrode. Die Einschmelzposition befindet sich relativ zur Position der Elektroden und wird mit einer Kamera vermessen und automatisch über die NC- Steuerung korrigiert.

Der komplette Arbeitszyklus erfolgt nach dem Einlegen der Bauteile einschließlich der Prozesskontrolle und der automatischen Korrektur der Einschmelzposition vollautomatisch.